Kameke
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
             
  Heinrich Balthasar von Below  ~ Henriette Amalia Anna  
  Tezlav Wobeser  ~ NN   * 1703 † 1769 von Kameke  
  til Wobeser, Rummelsburg         , f. 26 Mar. 1714, Cratzig , d. 1743  
  † efter 1270          
             
     
     
         
      Anna Charlotte von Bredow ~ Albrecht Georg von Kameke  
        * Neustettin 30/4 1863 ~ Kolberg 27/4 1888, skilt 1892  
        † Hohemark, Taunus 13/5 1949 * Biziker 23/12 1859  † Kolberg 19/1 1915,  
           
       
       
       
               
        Dorothea Helena von Flemming ~ Jürgen Lorenz von Kameke  
        * Böck 17/11 1720 † Cammin 19/12 1766 ~ 12/6 1743  
          , d. 1762    
           
           
       
               
        Julius Ludwig Ferdinand Nikolaus ~ Anna Sophie Magdalene  
      Greve von Luckner  von Kameke  
  Klaus von Wobeser   ~ NN   * Bimöhlen 21/8 1859 * Thorn 11/8 1868  
  til Wobeser, Rummelsburg   † Dresden 5/12 1893   Danzig-Langfuhr 30/7 1924  
  † efter 1300  
     
         
      Eleonore Catharina Margarethe   ~ Adam Henning von Kameke  
       von Wedel * Cantreck 1644  
      * 1630-1639 † 27/3 1684 † Varchminshagen 17/10 1694  
     
     
     
     
         
      Melchior Felix von Wedel  ~ Marie Louise von Kameke  
      * 1708 ~ 1744  
        1721-1768  
         
         
         
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Kameke (auch Kamecke, Kamke, Kamike oder Kamnick) ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts. Die Herren von Kameke gehören zum Uradel in Vorpommern bzw. im Herzogtum Pommern-Wolgast. Kamminke, der Stammsitz des Geschlechts, ist heute eine Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern auf der Insel Usedom. Der erste bekannte Ahnherr der Familie ist Michael von Kameke, der in einer Urkunde aus dem Jahr 1263 erwähnt wird.[1] Zweige der Familie bestehen bis heute.  
Geschichte [Bearbeiten]
Herkunft [Bearbeiten]
Das Geschlecht ist stammesverwandt mit der Familie von Bonin, die auch denselben Wappenschild führen. Eine in älterer Literatur genannte Abstammung vom Grafengeschlecht von Capri (Capris) in Italien ist genealogisch nicht nachweisbar.
1298 wird der Ritter Peter de Kamik in einer Urkunde genannt.[2] Der Leitname Peter wurde noch bis zum 17. Jahrhundert häufig an Mitglieder der Familie vergeben. Sein gleichnamiger Nachkomme Peter Kameke war Rat des Herzogs Johann Friedrich von Pommern (Herzog von Pommern-Stettin von 1569 bis 1600). Ein weiterer Peter Kameke († 1615) stand 42 Jahre lang, unter anderem als Geheimrat, Hofmarschall und Schlosshauptmann, in den Diensten verschiedener pommerscher Herzöge.  
Verbreitung [Bearbeiten]
Angehörige der Familie gelangten auch nach Kurbrandenburg und bekleideten hohe Staats-, Hof- und Militärämter im Dienst der brandenburgischen Kurfürsten. Ernst Bogislav von Kameke (* 1674; † 1726) aus dem Haus Friedrichfelde, Herr auf Cordeshagen und Hohenfelde, wurde 1709 königlich-preußischer Kammerherr, Obermarschall, Generalpostmeister und Oberdomänendirektor. Unter seiner Leitung wurden die auf Erbpacht überlassenen königlichen Ämter und Güter in Zeitpacht umgewandelt. Durch diese Reform konnte der staatliche Einfluss und die Einkünfte der Krondomänen erheblich gestärkt werden.  
Paul Anton von Kameke aus dem Haus Stramin (* 1664) stand in hoher Gunst bei König Friedrich I. von Preußen. Er ernannte ihn schon mit 22 Jahren zum Kompaniechef und später zum Oberst der königlichen Leibgarde. 1715 kämpfte er als Generalmajor im Pommernfeldzug gegen die Schweden und nahm mit Auszeichnung an der Belagerung und Eroberung von Stralsund teil. Aber schon 1716 wurde er aus dem Kriegsdienst entlassen und starb 1717 erst 43jährig in Strachmin.  
Ein bedeutender Vertreter der neueren Zeit war der königlich-preußische General der Infanterie Georg von Kameke (* 1817; † 1893). 1873 bis 1883 wurde er, als Nachfolger von Albrecht von Roon, preußischer Kriegsminister.
Standeserhebung [Bearbeiten]
Friedrich Paul von Kameke, Rittmeister im königlich-preußischen Regiment Gensdarmes und Schlosshauptmann, wurde von Friedrich dem Großen am 28. Juli 1740 in den preußischen Grafenstand erhoben. Allerdings erlosch die gräfliche Linie schon 100 Jahre später, 1841.
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen zeigt in Rot einen rechts gekehrten, silbernen Steinbockskopf samt Hals. Auf dem Helm sind drei gestürzte silberne Sauspieße (Saufedern bzw. Knebelspieße). Die Helmdecken sind rot-silbern.
Namensträger [Bearbeiten]
Alexander von Kameke (* 1887; † 1944), Gutsbesitzer und Opfer des Nationalsozialismus
Paul Anton von Kameke (* 1674; † 1717), Staatsminister und General.
Ernst Bogislav von Kameke (* 1674; † 1726), preußischer Minister.
Ernst-Ulrich von Kameke (* 1926), deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist
Georg von Kameke (* 1817; † 1893), preußischer General und Kriegsminister
Karl Otto von Kameke (* 1889; † 1959), deutscher Verwaltungsjurist
Kartz von Kameke-Streckenthin (* 1866; † 1942), Kartoffelzüchter
Kuno von Kameke (* 1847; † 1913), königlich preußischer Generalmajor
Otto von Kameke (* 1826; † 1899), deutscher Kunstmaler
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ Heinrich Berghaus (Hrsg.): Landbuch des Herzogtums Pommern und des Fürstentums Rügen. III. Teil, Band 1, Anklam 1867, S. 572-576.
2. ↑ Pommersches Urkundenbuch Band 1, S. 191
Literatur [Bearbeiten]
Peter Baumgart: Kameke, von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 79.
Otto Hupp: Münchener Kalender 1913. Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1913.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VI, Band 91 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1987, ISSN 0435-2408
Weblinks [Bearbeiten]
Eintrag über Kameke in Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon
Eintrag über Kameke in Neues preussisches Adelslexicon
Kameke. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 9, Altenburg 1860, S. 259–260 (Online bei zeno.org).